Wärmepumpen2023-07-06T16:22:50+02:00
Wärmepumpe Gross-Gerau Rhein-Main

Wärmepumpen
im Kreis Groß-Gerau und im Rhein-Main-Gebiet

SMOLKA Kälte- und Klimatechnik ist Ihr Ansprechpartner für Wärmepumpen in Groß-Gerau und dem Rhein-Main-Gebiet.

Sie wollen auf fossile Brennstoffe verzichten und unabhängig von Öl- und Gaspreisen werden? Ob im Neubau mit Flächenheizung in einem Einfamilienhaus (EFH) oder im Altbau mit Radiatoren (Heizkörper) – Wir haben garantiert eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Sie – egal ob bei anstehenden Renovierungen der Gasgeräte oder einem Ölgeräteaustausch!

Eine Wärmepumpe verfügt nicht nur über einen sehr guten Wirkungsgrad, sie wird auch gefördert. Eine Ölheizung darf ab 2026 nicht mehr verbaut werden, die Brennwerttherme verliert aufgrund der Gaspreise seine Liebhaber und auch die Pelletheizung steht aufgrund der schlechten CO-Abgabe im Verruf. Mehr dazu finden Sie unter Förderung von luftgeführten Wärmepumpen und Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Wärmepumpe Funktion Gross-Gerau Rhein-Main
Wärmepumpe Gaspreise Gross-Gerau Rhein-Main

Die zukunftssichere Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel bietet eine kombinierte und platzsparende Trinkwassererwärmung in einem Gehäuse. Nutzen Sie die kostenlose Wärmequelle aus der Umwelt!

Luftgeführte Wärmepumpen als auch Luft-Wasser-Wärmepumpe können je nach Hersteller und Auslegung bis -15°C / -20°C Außentemperatur betrieben werden. Im Produktportfolio der führendenden Hersteller gibt es eine Vielzahl an Aufstell- und Betriebsmöglichkeiten. Vorlauftemperaturen bis +70°C bei -15°C Außentemperaturen sind ohne zusätzlichen Heizstab bei Luft/Wasser-Wärmepumpen möglich.

Förderung von luftgeführten Wärmepumpen und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Am 01. Januar 2021 startete die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) durch das Bundesamt für Wirt- und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Luft-Luft-Wärmepumpen als auch Luft-Wasser-Wärmepumpen sind im Rahmen der BEG förderfähig.

Seit dem 28. Juli 2022 gelten neue Förderrichtlinien für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG).

Ab dem 15. August 2022 gilt die neue Förderrichtlinie für Einzelmaßnahmen der BEG EM. Einzelmaßnahmen werden ausschließlich im Bestand gefördert!

Folgende technische Mindestanforderungen müssen hierzu erfüllt werden:

  • Wärmepumpen ≤ 12 kW A++ oder einen SCOP ≥ 4,6 gemäß LOT 10
  • Wärmepumpen > 12 kW ƞs,h ≥ 150% gemäß LOT 21
Wärmepumpe Daikin Altherma Gross-Gerau Rhein-Main

Mögliche Förderungen entsprechend der Richtlinie für Einzelmaßnahmen der BEG:

  • Modernisierung der Heizung mittels Wärmepumpe in Wohn- oder Nichtwohngebäuden: 25 %
  • Modernisierung der Öl-Heizung gegen eine Wärmepumpe in Wohn- oder Nichtwohngebäuden: 35 %.
  • Einbau einer Klimaanlage in Nichtwohngebäuden (Kältetechnik): 20%
  • Einbau oder Modernisierung einer Lüftungsanlage in Nichtwohngebäude oder Wohngebäuden: 20 %

Für Nichtwohngebäude muss ein externer Energieeffizienzexperte beauftragt werden.
Die entsprechenden Prozentsätze gelten auf die Summe des Gesamtauftrags. Hierzu zählen neben der Arbeitsleistung auch die benötigten Materialien sowie die Umsatzsteuer in Höhe von 19%.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Daikin BEG Flyer oder im Daikin Wärmepumpen Blog.

Aufbau und Funktion Wärmepumpen

Wärmepumpen Monoblock oder Splitversion?

Beispiel Splitvariante: Daikin Altherma Baureihe „R“

3R W -> Wall-Unit – Das Wandgerät hat’s in sich

Der modulare Aufbau der DAIKIN Altherma 3 R W ermöglicht vielfältige Anwendungen. So lassen sich die kompakten Innengeräte einfach zu Kaskaden für Mehrfamilien­häuser kombinieren.

3R F-> Floor-Standing – Kleine Stellfläche und niedrige Bauhöhe

DAIKIN Altherma 3 R F kombiniert einen Edelstahl-Trinkwasser­speicher und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Gerät. Ideal für Heizen, Kühlen und Trinkwasser­erwärmung.

3R ECH2O Warmwasserspeicher mit möglicher Solaranbindung – Eine Klasse für sich

Das DAIKIN Altherma 3 R Split-System mit integriertem ECH₂O Speicher nutzt einen maximalen Anteil an erneuerbarer Energie zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Sie kombiniert auf kleinstem Raum hocheffiziente Wärmepumpentechnik mit einem innovativen Wärmespeicher. Dadurch sind Sie flexibel bei der Auswahl des Aufstellortes und eine einfache sowie schnelle Installation ist garantiert.

Das elektronische Management von Wärmepumpe und Wärmespeicher (ISM = intelligentes Speicher-Management) maximiert die Energieeffizienz und gleichzeitig den Heiz- und Warmwasserkomfort. Dank Smart Grid Ready ist sie schon heute gerüstet für den Energiekosten senkenden Betrieb von morgen.

Mehr Informationen finden Sie in den DAIKIN Altherma Flyern 3 H MT & 3 H HT, 3 R mit 4-8 kW und 3 R mit 11-16 kW

Wärmepumpen FAQ

Ist eine Wärmepumpe förderfähig?2022-12-22T13:06:42+01:00

Antwort:  Ab dem 15. August 2022 gilt die neue Förderrichtlinie für Einzelmaßnahmen der BEG EM.

Raumklimageräte / Klimaanlagen sind als Luft-Luft-Wärmepumpen im Rahmen der BEG förderfähig, jedoch nur im Bestand und falls Ihr Gebäude älter als 5 Jahre alt ist.

Seit dem 28. Juli 2022 gelten neue Förderrichtlinien für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG).

Mögliche Förderungen entsprechend der Richtlinie für Einzelmaßnahmen der BEG:

  • Modernisierung der Heizung mittels Wärmepumpe (Raumklimagerät/ Klimaanlage) in Wohn- oder Nichtwohngebäuden: 25 %
  • Modernisierung der Öl-Heizung gegen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Wohn- oder Nichtwohngebäuden: 35 %
  • Einbau einer Klimaanlage in Nichtwohngebäuden (Kältetechnik): 20%
  • Einbau oder Modernisierung einer Lüftungsanlage: 20 %

Für Nichtwohngebäude muss ein externer Energieeffizienzexperte beauftragt werden.

Dies gilt ebenfalls für Lüftungsgeräte.

Die entsprechenden Prozentsätze gelten auf die Summe des Gesamtauftrags.

Hierzu zählen neben der Arbeitsleistung auch die benötigten Materialien sowie die Umsatzsteuer in Höhe von 19%

Was ist eine Wärmepumpe?2022-10-04T14:55:14+02:00
klimatechnik klimaanlagen waermepumpe gross-gerau rhein main

Antwort: Viele haben es schon einmal gehört – Wärmepumpe –  Aber was ist das eigentlich?

Eine Wärmepumpe verfügt über einen sehr guten Wirkungsgrad und eignet sich daher als energiesparende Heizung.
Grade in den Übergangsmonaten ist die Luft-Luft oder Luft-Wasser- Wärmepumpe eine sehr gute Alternative zur Ölheizung, Brennwerttherme oder Holzofen.

Folgende Faustformel gilt: je höher die Außentemperatur im Winter oder in den Übergangsmonate, desto höher ist der Wirkungsgrad und die damit verbundene Effizienz!
Natürlich gibt es auch hier physikalische Grenzen.

1. Luft / Luft- Wärmepumpe  (reguläre Inverter-Klimaanlage)
Im regulären Kühlbetrieb mit einem Split-Klimagerät wird das Heißgas im Außengerät enthitzt, verflüssigt und unterkühlt. Die Wärme, die dem zu kühlenden Raum entzogen wird, muss nun an die Umgebungsluft abgegeben werden. Nicht aber im Heizbetrieb. Hier wird der Kältekreislauf umgekehrt und das Heißgas über ein spezielles Umkehrventil zum Verdampfer (Innengerät) geleitet und die Wärme über den Radiallüfter an die Raumluft abgegeben. Das Außengerät wird nun zum Verdampfer (Innengerät) und gibt die „Kälte“ an die Umgebungsluft ab.

2. Luft / Wasser – Wärmepumpe 

Die Wärme des Heißgases aus dem Außengerät wird über einen Wärmeübertrager an das Kreislaufwasser (bsp. Fußbodenheizung) abgegeben.
Der Sekundärkreis – in diesem Beispiel das Kreislaufwasser – ist zuständig für die Verteilung der Wärme.

3. Erdwärme / Wasser – Wärmepumpe

Dieses Kapitel kann auf diversen Foren im Internet durchstöbert werden.
Ein großer Vorteil der Erdwärmepumpe: konstante Umgebungstemperaturen
Nachteil: hohe Investitionskosten durch tiefe Erdbohrungen.
In Wasserschutzgebieten ist eine Aufstellung untersagt.

Welche Kältemittel sind in modernen Wärmepumpen verbaut?2022-12-02T10:51:38+01:00

Antwort: Kältemittel werden in den nächsten Jahren noch teurer und eine Verknappung hat bereits im Jahre 2015 stattgefunden. Der Trend sind daher Systeme mit einer kleinen Kältemittelfüllmenge (Bsp. Monoblockgeräte) und einem sehr geringen GWP-Wert. R32 und R1234ze sind aktuell sehr beliebt. Je nach Hersteller werden noch R410A und R134a eingesetzt. Eine Frage der Zeit wann diese Kältemittel abgelöst werden.

Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?2022-10-26T11:41:18+02:00

Antwort: Neubauten mit Fußbodenheizung mit geringen Vorlauftemperaturen sind perfekt für eine Wärmepumpe. Renovierte und sanierte Altbauten auf dem aktuellen Stand der Technik zählen auch zu dieser Kategorie. Ungedämmte Altbauten mit Sanierungsstau sind hingegen genau zu prüfen. Entscheidend ist die Gebäudestruktur, die beheizte Wohnfläche sowie der benötigte Warmwasserbedarf. Nicht immer ist eine Wärmepumpe ratsam und angebracht. Systeme mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70°C sind möglich, aber nicht unbedingt wirtschaftlich.

Was ist SG-Ready?2022-11-16T17:06:35+01:00

Antwort: Dies ist eine Schnittstelle zwischen Wärmepumpen und Lastmanagement (Bsp. Photovoltaikanlage).
Nähere Informationen und Zertifikate erhalten Sie unter folgender Seite:

SG Ready-Datenbank | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)

Kann ich auch nur mein Brauchwasser mit einer Wärmepumpe erwärmen?2022-09-26T13:54:45+02:00

Antwort: Die DAIKIN Altherma M HW Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Raumluft, um das Haus mit Warmwasser zu versorgen. Das Gerät ist steckfertig und muss nur noch an die Wasserleitungen angeschlossen werden. Die Wärmepumpe eignet sich ideal für Neubau und Modernisierung.

Oft werden Räume ungewollt durch einen Heizkessel oder durch elektrische Geräte passiv beheizt. Diese Abwärme nutzt die Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung. Die kühle bestimmter Kellerbereiche oder einer Vorratskammer genutzt werden. So erhalten Sie einen doppelten Komfort. Bei der DAIKIN Altherma M HW stammen nur 25% der erbrachten Heizleistung aus Strom, 75% werden regenerativ aus der Umweltwärme gewonnen.

Nutzen Sie die Sonne für sich: In Kombination mit einer PV-Anlage oder Solarthermie sparen Sie zusätzlich Energie.

Worin besteht der Unterschied zwischen einer luftgeführten Luft/Luft-Wärmepumpe und einer Luft/Wasser-Wärmepumpe?2022-09-27T16:54:26+02:00
Wärmepumpe Daikin Altherma Speicherdarstellung

Antwort: Luft/Luft-Wärmepumpen oder auch luftgeführte Wärmepumpen enthalten keinen Hydraulikreislauf mit Wasser und beinhalten nur Kältemittel in einem geschlossenen System. Eine moderne Split-Raumklimaanlage ist eine luftgeführte Wärmepumpe. Hierbei wird nur die Raumluft erhitzt und die Sollwerttemperatur via Smartphone/Tablet oder Fernbedienung eingestellt.

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind hingegen komplexer aufgebaut und benötigen daher auch einen Hauswirtschaftsraum oder Technikraum der diese Komponenten beherbergt. Luft/Wasser-Wärmepumpen werden nicht nur zum Heizen von Fußboden- Wand- oder Deckenheizungen eingesetzt, sie eignen sich auch hervorragend zur Brauchwarmwassererzeugung. Eine Kühlfunktion ist bei diversen Modellen und Herstellern auch möglich. Das Trägermedium ist hierbei Wasser.

Installieren Sie ausschließlich Wärmepumpen oder auch Klimaanlagen?2022-10-05T15:44:38+02:00

Antwort: Neben Wärmepumpen sind wir auch für die Beratung und Installation von Klimaanlagen Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Sie haben nicht gefunden was Sie suchen und wünschen sich eine persönliche Beratung?
Dann rufen Sie uns einfach unter Tel. 06152 / 858 0533 an oder Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Nach oben